Bücher verändern die Welt ...
  • Deutsch (DE)
  • English (UK)
  • Mein Konto
  • Wunschliste
  • Warenkorb
  • zur Kasse
  • Login
  • Logout
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 €

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zwischensumme
0,00 €
Einkauf fortsetzen Warenkorb

Versandzeit

8.00 - 18.00 Uhr

Versand kostenfrei

innerhalb von Deutschland

100 % Geld zurück

30 Tage Geld-Zurück-Garantie

Zahlungsarten

Paypal, Vorkasse, Lastschrift

  • Home
  • Bücher
  • Zahlungsarten
  • Für Buchhändler
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
Nicole Oresme und der Frühling der Moderne Nicole Oresme und der Frühling der Moderne
  • Nicole Oresme und der Frühling der Moderne
  • Nicole Oresme und der Frühling der Moderne

Nicole Oresme und der Frühling der Moderne

2 Bände: Die Ursprünge unserer modernen quantitativ-metrischen Weltaneignungsstrategien von Ulrich Taschow

139,80 €

inkl. 7 % MwSt.
  • + Vergleichen
  • + Email
Twittern
Share
0

Nicole Oresme und der Frühling der Moderne

Die Ursprünge unserer modernen quantitativ-metrischen Weltaneignungsstrategien und neuzeitlichen Bewusstseins- und Wissenschaftskultur

von Ulrich Taschow

1001 Seiten, 4 Bücher in 2 Bänden, Broschur, zahlreiche Abbildungen und Diagramme, Reihe: avox ad fontes, ISBN: 978-3-936979-00-8

"Eine spannende Suche nach den Ursprüngen unseres Bewusstseins und unserer westlichen Kultur mit einer Fülle historischer Funde und neuer wissenschaftlicher Theorien."

In der Tradition so bahnbrechender Wissenschafts-, Kultur-, Mentalitäts- und Psychohistoriker wie Pierre Duhem, Anneliese Maier, Marshall Clagett, Michel Foucault, Johan Huizinga und Julian Jaynes unternimmt der Autor eine fesselnde Spurensuche nach den mittelalterlichen Anfängen unseres Bewusstseins und unserer modernen westlichen Kultur...

  • Produktbeschreibung
  • Bewertungen
  • Produkt-Tags

NicoleOresme gross   NicoleOresme gross back


Nicole Oresme und der Frühling der Moderne

Die Ursprünge unserer modernen quantitativ-metrischen Weltaneignungsstrategien und neuzeitlichen Bewusstseins- und Wissenschaftskultur

von Ulrich Taschow

1001 Seiten, 4 Bücher in 2 Bänden, Broschur, zahlreiche Abbildungen und Diagramme, Reihe: avox ad fontes, ISBN: 978-3-936979-00-8.

Zur internationalen Webpräsentation dieses Buches unter www.nicole-oresme.com.


"Eine spannende Suche nach den Ursprüngen unseres Bewusstseins und unserer westlichen Kultur mit einer Fülle historischer Funde und neuer wissenschaftlicher Theorien."

In der Tradition so bahnbrechender Wissenschafts-, Kultur-, Mentalitäts- und Psychohistoriker wie Pierre Duhem, Anneliese Maier, Marshall Clagett, Michel Foucault, Johan Huizinga und Julian Jaynes unternimmt der Autor eine fesselnde Spurensuche nach den mittelalterlichen Anfängen unseres Bewusstseins und unserer modernen westlichen Kultur. Über die tiefgründige Analyse der Schriften Nicole Oresme’s - dem Einstein des 14. Jahrhunderts - und anderer mittelalterlicher Autoren gelingen ihm spektakuläre Funde innerhalb der europäischen Wissenschafts-, Kultur- und Psychogeschichte, die er in einer gelungenen interdisziplinären Zusammenschau mit überraschenden Schlüssen suggestiv zu verbinden weiß.

Cover-Text:

Worin bestehen die wesentlichen Charakteristika unserer westlichen Kultur und was sind die Determinanten ihrer Entwicklung? Woher rührt ihr globaler Alleingang etwa seit dem elften Jahrhundert? Warum und seit wann vermessen, quantifizieren und rationalisieren wir die Welt? Wie alt ist die Idee des Fortschritts und wo liegt ihr Ursprung…?

Die Fundamentalität Pierre Duhem’s, die argumentative Akribie Anneliese Maier’s und Marshall Clagett’s, die Provokanz Michel Foucault’s, die Einfühlsamkeit und Spekulativität Johan Huizinga’s und die Beredsamkeit Umberto Eco’s vereint der Autor in seiner spannenden Suche nach den Anfängen unserer modernen westlichen Kultur zu einer originären Synthese. Die tiefgründige interdisziplinäre Analyse des umfangreichen Werks Nicole Oresme’s, dem wohl originellsten Denker des 14. Jahrhunderts, dient ihm dabei als ergiebiger Leitfaden. Was in diesem Buch an vergessenen Wissensschätzen europäischer Wissenschafts-, Kultur- und Psychogeschichte zutage gefördert wird, muss dem Unkundigen ganz unglaublich erscheinen:

Von der mittelalterlichen Vorwegnahme der modernen Informations-, System- und Chaostheorie, der Theorie der Selbstorganisation; der Entdeckung der Komplexität, Indeterminiertheit und Unendlichkeit der Welt, der Wellenmechanik des Schalls und Lichts, der Partialtontheorie des 19. Jahrhunderts; der psychologischen Entdeckung des Unbewussten, der Konstruktivität und Subjektivität der Wahrnehmung; der Antizipation H. v. Helmholtz’ Theorie der unbewussten Wahrnehmungsschlüsse… bis hin zur ersten Formulierung einer modernen Kognitionstheorie, Psychokybernetik und einer Psychophysik im Sinne G. Th. Fechners wurde alles schon vorhergedacht. Überstrahlt werden diese spätmittelalterlichen Innovationen durch einen Quantifizierungswahn, der den der späteren „wissenschaftlich-technischen Revolution“ weit in den Schatten stellt. Seitdem scheint nichts grundsätzlich Neues mehr hinzugekommen. Im Gegenteil beginnt sich in der Folgezeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durch Wissensverluste in vielerlei Hinsicht ein dunkler Schleier über das Abendland zu legen…

Portrait Nicole OresmePortrait des Nicole Oresme aus seinem Traité de l’espere,
Bibliothèque Nationale, Paris, France, fonds français 565, fol. 1r
Viele dieser das Selbstverständnis der Moderne antizipierenden mittelalterlichen Einsichten sind dabei - ungewohnt für heutiges Denken - aufs engste mit dem Modell „Musik” verknüpft: Die Musica fungierte gewissermaßen als der Computer des Mittelalters und bildete in diesem Sinne die alles umrahmende Hymne jenes neuen quantitativ-analytischen Bewusstseins!

Diese „unzeitgemäßen“ spätmittelalterlichen Antizipationen wie auch eine große Zahl markanter psycho- und mentalitätshistorischer Phänomene jener Zeit bis in die Gegenwart veranlassen den Autor unter Hinzuziehung umwälzender Ergebnisse des Psychologen Julian Jaynes zu einer grundlegenden Revision überkommener Geschichtsmodelle und münden mit seiner Theorie des evolutionären Bewusstseins in einem neuen Erklärungsmodell für das Werden und die globale Sonderstellung der westlichen Kultur: Bewusstsein ist demnach keine biologische Ausstattung, sondern eine soziokulturelle Leistung, die einem starken historischen Wandel unterliegt und womöglich wieder verschwinden wird ...

Mit der Aufstellung eines ganzen Komplexes bis dato ungesetzter Fragezeichen zeigt die Arbeit, wie wenig wir eigentlich über unsere Geschichte wissen. Das bahnbrechende Buch, ein point of no return, macht eine umfassende Diskussion dringend erforderlich.

Bitte einloggen, um einen Kommentar zu schreiben.
demnächst verfügbar

Verwandte Produkte

Friedrich von Hardenberg genannt Novalis
Kommentare (0)
Friedrich von Hardenberg genannt Novalis
Eine Nachlese aus den Quellen des Familienarchivs von Sophie von Hardenberg

Preis: 19,90 €

Preis: 19,90 €

inkl. 7 % MwSt.
+ Zahlungspflichtig bestellen Friedrich von Hardenberg genannt Novalis
  • + Zahlungspflichtig bestellen
  • + Details
Germaine de Staël: Memoiren
Kommentare (0)
Germaine de Staël: Memoiren
Die Demaskierung Napoléons
von Germaine de Staël

Preis: 22,90 €

Preis: 22,90 €

inkl. 7 % MwSt.
+ Zahlungspflichtig bestellen Germaine de Staël: Memoiren
  • + Zahlungspflichtig bestellen
  • + Details
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support

Buchweisen

“Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.”

- Jean Paul -

“Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind und macht die Schiffe segeln.”

- Gotthold Ephraim Lessing -

“Du öffnest ein Buch, und das Buch öffnet dich.”

- Chinesisches Sprichwort -

  • 1
  • 2
  • 3

Mein Konto

  • Mein Konto
  • Wunschliste
  • Warenkorb
  • zur Kasse
  • Login
  • Logout

SUPPORT

  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Lieferung
  • Für Buchhändler

Avox Verlag

  • Kontakt
  • Impressum
  • Für Buchhändler
  • Datenschutzerklärung

Anschrift

AVOX VERLAG

Siedlerweg 11, 09306 Seelitz

Telefon: 03737-7862300

E-mail: info@avox-verlag.de

Powered by avox media
Copyright © 2010 - 2025 Avox Verlag. All Rights Reserved. Designed and powered by avox.
Joomla! 3 Templates
Find us on Facebook
Find us on Instagram
Find us on Twitter
Find us on Dribble
Find us on Pinterest
Find us on Google +
Close Menu
  • Home
  • Bücher
  • Zahlungsarten
  • Für Buchhändler
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns